Erfolgreich gemeinsam lernen

Ulrich Vieluf hat die Entwicklung der Berliner Gemeinschaftsschulen empirisch begleitet. Er hat u.a. untersucht, inwieweit Schüler unter den Bedingungen des Schulversuchtes gemeinsam  erfolgreich lernen. Die Befunde der Lernstandserhebungen geben Aufschluss darüber.

Download: Erfolgreich_lernen

Download: PP_Erfolgreich_gemeinsam_lernen

Unterrichtsentwicklung und -gestaltung an Berliner Gemeinschaftsschulen

Johannes Bastian und Dagmar Kilius haben die Entwicklung der Berliner Gemeinschaftsschulen begleitet. Nach sieben Jahren Schulentwicklung ziehen sie Bilanz. Welche Unterrichtsarrangements wurden entwickelt, wie wurde die Selbstständigkeit des Lernens unterstützt und wie hat sich ein solcher Unterricht auf die Lernentwicklung ausgewirkt .

Download: Unterrichtsentwicklung und -gestaltung

Acht Forderungen Bildungsgerechtigkeit

Das deutsche Schulsystem kommt seinem Anspruch, allen Kindern gerecht zu werden, bis heute nicht nach. Der GSV hat seine Forderungen in acht Thesen zusammen gefasst.

Download: Acht Forderungen Bildungsgerechtigkeit

Inklusion funktioniert … ANDERS

Diese Beschreibung des Standes der Verwirklichung von Inklusion im Hamburger Schulwesen durch den ViHS aus dem Jahr 2013 hat – leider – nichts von ihrer inhaltlichen Aktualität verloren. Manche der damals formulierten Befürchtungen für die weitere  Entwicklung haben sich inzwischen bestätigt.

Download: Inklusion funktioniert / ANDERS

Innere und äußere Leistungsdifferenzierung

Ulrich Vieluf stellt in seinem Vortrag vor, welche Rolle die innere oder äußere Leistungsdifferenzierung für die Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit auf dem Weg zur inklusiven Schule spielt.

Download: Leistungsdifferenzierung / Vieluf

Ein Kotau vor Eltern

Ulrich Vieluf sagt, dass die äußere Leistungsdifferenzierung ein Kotau vor den Eltern ist. Lernen ist ein individueller Prozess.

Download: Kotau vor Eltern / Vieluf

Begabungen finden und fördern

Christian Fischer sagt, um die Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche in deutschen Schulen zu verbessern, muss die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern weiter ausgebaut werden. Im seinem Vortrag belegt er die Bedeutung des sogenannten Dreischritts „Diagnose – Förderung –  Evaluation“.

Download: Chancengleichheit verbessern / Fischer

Positionspapier der Hamburger Schulleiter

Die Schulleiter der Hamburger Stadtteilschulen haben sich 2016 auf ein Positionspapier verständigt, mit dem sie eine breite gesellschaftliche Debatte um die Zukunftsfähigkeit der Stadtteilschulen initiiert und entschieden gefordert haben, dass das Hamburger Schulsystem seinen Beitrag  zum Zusammenwachsen der Stadt leistet.

Download: Positionspapier der Hamburger Schulleiter

Schüler als Lernhelfer

In seinem Artikel bietet Johannes Bastian Antworten an auf die Fragen nach wie Hilfesysteme begründet werden, was und wie alle Beteiligten dabei lernen und welche Probleme bedacht werden sollten.

Download: Schüler als Helfer / Bastian

Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik

Boban und Hinz sagen: „Pädagogisch betrachtet bedeutet Inklusion zunächst einmal, Vielfalt willkommen zu heißen.“ In diesem Beitrag geht es um die Qualitätsfrage, Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt zu entwickeln.

Download: Inklusion / Boban / Hinz