Gemeinsames Lernen und individuelle Förderung an der Stadtteilschule:

Leitbild der Hamburger Stadtteilschulen
Vielfalt ist Reichtum – Gemeinsam erfolgreich lernen.
Jede Schülerin und jeder Schüler kann etwas.
Jede Schülerin und jeder Schüler will lernen.
Jede Schülerin und jeder Schüler bedarf der Würdigung ihrer / seiner Leistung.
Jede Schülerin und jeder Schüler braucht seine Zeit und eigene Lernwege.

Leitsätze
Wir wissen: Lernen ist ein individueller Prozess.
Wir gestalten und sichern längeres gemeinsames Lernen.
Wir fördern exzellente Leistungen jeglicher Art.
Wir führen die Schülerinnen und Schüler zu den bestmöglichen Abschlüssen und Anschlüssen.
Wir bieten und sichern einen profilgebenden Weg zum Abitur. Wir arbeiten in verlässlichen Netzwerken und Kooperationen, um voneinander zu lernen und ein breites Lern- und Unterstützungsangebot für jede Schülerin und jeden Schüler zu bieten.

Positionspapier
In einem vielbeachteten Positionspapier der HHer Stadtteilschulleiter/innen aus 2016 haben diese das Leitbild bekräftigt und konkretisiert.
„Gute, inklusive Schule nutzt die Chancen einer umfassenden Inklusion: Geschlecht, Behinderung, Begabung, Sprache und Kultur sind Schätze unserer sich verändernden Gesellschaft. Separation nach alten Mustern, Ideen von homogenen Gruppen, von eindimensionalen Sichtweisen auf Bildung, wie z. B. die Reduzierung auf eine Lehre von reinen Fachinhalten, werden abgelöst durch eine umfassende, ganztägige, inklusive Bildung.“

Stadtteilschulen
Die Stadtteilschulen dieser Stadt arbeiten mit großer Anstrengung, Freude und Erfolg an einer guten Schule, an einer Schule, die den Anforderungen der heutigen Zeit entspricht und sich an den Erkenntnissen aktueller Bildungsforschung ausrichtet. Die für unsere Schulform ermittelten und dokumentierten Lernzuwächse, die erreichten Abschlüsse, das soziale Engagement der Schulen und die zahlreichen Bildungspreise für herausragende Talente sind Zeugnis dieser guten Schulen. Diese Erfolge fußen auf dem gemeinsamen Lernen, auf einem wertschätzenden Blick auf jeden Schüler, auf Strukturen, auf Unterricht, der im Rahmen des gemeinsamen Unterrichtes die bestmögliche, individuelle Förderung eines jeden Schülers ermöglicht. Diese Erfolge basieren aber auch auf der Individualität einer jeden Stadtteilschule. Jede Schule verfügt über ein besonderes Profil, welches zu ihren Schülerinnen und Schülern passt.“